Histoire
Beispiele aus dieser Rubrik
Les 80 ans du débarquement
Es war der 6. Juni 1944, als die Alliierten in der Normandie landeten – der Anfang vom Ende des Krieges. Auch 80 Jahre später sind viele Gefühle noch lebendig – die Dankbarkeit für die Rettung, aber auch die Trauer, die Traumata, die Verzweiflung. Wie begehen die Menschen in der Normandie diesen Tag?
L’abolition de la peine de mort
Ihr Sinn wurde schon kurz nach der Französischen Revolution diskutiert. Aber abgeschafft hat Frankreich die Todesstrafe erst 1981.
Les femmes dans l’Histoire de France
Sie waren Politikerin, Kriegerin, Anarchistin, Königin, Forscherin oder Beraterin des Königs. Mutig und ehrgeizig wie diese Frauen waren, haben sie die Geschichte Frankreichs geprägt und ihren Lauf nicht selten geändert.
Napoléon, de Sainte-Hélène aux Invalides
Vor 200 Jahren starb Napoleon Bonaparte auf St. Helena. Große Feiern wird es dieses Jahr nicht geben, aber die Franzosen haben ihren Kaiser nicht vergessen.
Le naufrage de La Méduse
Das Floß der Medusa von Théodore Géricault zählt zu den berühmtesten Gemälden der französischen Romantik. Der Untergang der Medusa war die größte Schiffskatastrophe des 19. Jahrhunderts ...
L’abbé Pierre et l’appel du 1er février 1954
Die bittere Kälte des Winters 1954 forderte Todesopfer unter den Ärmsten der Bevölkerung. Ein Pfarrer appellierte an die Solidarität seiner Mitbürger.
1918, 11 novembre, 11 heures
100 Jahre ist es her, seit der Erste Weltkrieg beendet wurde. 100 Jahre, die kein Gras über dieses Massensterben wachsen ließen.
L’abolition des privilèges et droits féodaux
In der Nacht vom 4./5. August 1789 beschloss die Nationalversammlung die Ablösung der Feudalrechte der Grundherren.
Les noms de rue, toute une histoire
Wenn Sie das nächste Mal in einer französischen Stadt sind, achten Sie doch auf die Straßennamen. Da lässt sich viel lernen!
La naissance de Montréal
Die Gründung der Siedlung Ville-Marie auf einer Insel in Neufrankreich am 17. Mai 1642 gilt als Geburtstag der kanadischen Stadt Montréal.
La loi Jules Ferry
Im Jahr 1882 trat das loi Jules Ferry in Kraft, das französischen Kindern kostenlosen und laizistischen Grundschulunterricht zusichert.